Handy-Versicherung und Smartphone-Versicherung
Handys und Smartphones sind selten für unter 100 EUR zu haben, gute Smartphones kosten gleich schon ein paar Hundert EUR. Ärgerlich, wenn Ihr Handy kaputt geht oder abhandenkommt. Hier bietet Ihnen eine Handy-Versicherung und Smartphone-Versicherung einen finanziellen Ausgleich. Eine Handvoll Versicherer bieten Versicherungsschutz über Handyversicherung oder Smartphone-Versicherung gegen den Verlust durch Diebstahl und weiteren Schadensfällen. Firmen, Gewerbetreibende und Freiberufler können i.d.Regel den Versicherungsschutz auch über ihre Elektronikversicherung erhalten. Ob sich der Abschluss einer Handy-Versicherung oder Smartphone-Versicherung lohnt, ist im Einzelfall zu unterscheiden. Der Versicherungsschutz ist i.d. Regel nur bei Neugeräten und in den ersten Monaten möglich.

Sie wollen mehr wissen? Klicken Sie hier für die ausführlichen ergänzenden Informationen.
Welche Gefahren und Risiken sind versicherbar?
Die Versicherer bieten i.d. Regel weltweiten Schutz für Bedienungsfehler und unsachgemäße Behandlung Kurzschluss, Blitzschlag und Überspannung Schäden durch Flüssigkeit Stoß-, Sturz- und Fallschäden Unfallschäden Überschwemmung und höhere Gewalt Einbruch/Diebstahl (ggf. auch im Kfz), Raub und Plünderung Telefonkostenerstattung bei unbefugter Benutzung nach versichertem Diebstahl einfacher Diebstahl (Rechtsprechung beachten) SIM-Kartenkostenerstattung nach versichertem Diebstahl Übernahme Transportkosten bei defektem Gerät und Beschaffung Ersatzgerät, sofern Sie es nicht bereits selbst tun, Sicherung Ihrer Handy-Daten.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Laufzeit, Versicherungssumme und Selbstbeteiligung
Die Versicherungssumme ist oft nicht auf den Preis des Handys abgestimmt, sondern es werden pauschale Versicherungssummen wie 200 EUR oder 500 EUR vorgegeben. Für eine mögliche Unterversicherung orientieren sich die Versicherer am Bruttoverkaufspreis, also ohne Abzug evtl. erhalten Rabatte und Subventionen bei gleichzeitigem Abschluss oder Verlängerung eines Mobilfunkvertrages. Die Selbstbeteiligung ist prozentual oder mit einem festen Betrag vereinbart. Da gerade bei Handys und Smartphones ein hoher Preisverfall herrscht, ist die Laufzeit oft auf 3 Jahre begrenzt.
Was ist nicht versichert?
Für das versicherte Risiko Diebstahl gilt meist, das Handy “sicher mitzuführen” ist oder im ständigen Kontakt mit Ihrem Körper ist. Unter “sicher mitzuführen” fordern Gerichte daher häufig, dass bspw. eine Umhängetasche bspw. mit einem Zahlenschloss gesichert ist. Auch ein Ablegen in der Umkleidekabine gilt somit als nicht versichert. Befindet es sich in einem verschlossenen Kfz, ist es in einem verschlossenen “Behälter” wie bspw. das Handschuhfach einzuschließen. Viren und Softwaredefekte gehören ebenso derzeit (Stand 10.2011) nicht zum Versicherungsschutz, wie die natürliche Abnutzung, Alterung und Witterungseinflüsse weder für Handy noch für Akku. Auch für Schäden durch Viren und Softwaredefekte sowie bei einem Fehler durch “unsachgemäße Reparatur” gibt es keinen Versicherungsschutz. Weitere Hinweise zum Schutz vor Handydiebstahl und Smartphonediebstahl finden Sie auch hier.